Fachkraft (IHK) für die Bewertung von Schienenfahrzeugen
Ihr Nutzen
Als fachkompetenter Spezialist für die Bewertung der Schienenfahrzeuge und Komponenten werden Sie bei Fragestellungen herangezogen, betreffend des Neuerwerbs, bei der Ermittlung des Umbau- oder Reparaturbedarfes, bei Fahrzeugverkäufen sowie bei der technischen Zustandsfeststellung für Schadensregulierungen. Im diesem Rahmen erstellen Sie zukünftig Bewertungen von Neuinvestitionen, zu Schadensbeurteilungen und –regulierungen nach Unfällen oder führen eine Wertfeststellung vor Veräußerungen bzw. im Rahmen von Abschreibungen durch. Auch innerbetrieblich können Sie Ihr erlangtes Fachwissen anwenden. https://www.bildungsakademie-verkehr.de/das-ziel-ist-erreicht/
Lehrgangsziel
Vermittlung von Sachkundewissen für die Bewertung von Schienenfahrzeugen und Komponenten in vier Modulen
Zulassungsvoraussetzungen
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin muss fachlich geeignet, erfahren sowie zuverlässig sein. Weiterhin muss er Gewähr für seine Unparteilichkeit bei der Durchführung seiner Aufgaben bieten.
- Vorbildung
Staatl. geprüften Technikerabschluss oder abgeschlossenes Studium einer Fachrichtung innerhalb der Maschinentechnik oder Betriebswirtschaft an einer Universität, Technischen Universität, Technischen Hochschule oder Fachhochschule.
- Praktische Tätigkeit
Nachweis einer mindestens fünfjährigen, regelmäßig nach dem Studium liegenden praktischen Tätigkeit im Bereich der Maschinentechnik, die sich mindestens drei Jahre auf die Bewertung, Instandhaltung oder Produktion von Schienenfahrzeugen unterschiedlichster Bauarten erstreckt hat.
Nachweise
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis und Zeugnisse des beruflichen Werdeganges
Inhalt des Seminars
- Modul 1 – Einführung in die Gutachtertätigkeit
- Modul 2 – Bewertung von Schienenfahrzeugen
- Modul 3 – Abschreibung und Wertermittlung, Einführung in die Gutachtenerstellung
- Modul 4 – Kompetenzfeststellung (Gutachtenpräsentation und Fachgespräch)
Im praktischen Teil erhalten Sie die Gelegenheit, die theoretischen Kenntnisse am konkreten Fall anzuwenden. In der Gruppe werden Schäden an Schienenfahrzeuge aufgenommen und bewertet, über die ein Gutachten erstellt und in der Gruppe diskutiert wird.
Unterrichtsform
- modular – über 5 Monate verteilt
- Theorie: 85,5 Unterrichtsstunden
- Praxis: 16 Unterrichtsstunden
Unterrichtszeiten
Eine detaillierte Übersicht über die Unterrichtstage und -zeiten finden Sie in Kürze hier.
Anmeldung
bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich mit dem entsprechenden Anmeldeformular der BAV.
Bildungsart
Modulaer Zertifikatslehrgang
Abschlussart
Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Zertifikat der Bildungsakademie Verkehr Sachsen-Anhalt e. V.
Ihre Investition und Termine
Datum | Seminarnr. | Preis in Euro |
---|---|---|
SFZG-06/2021 | 5.600,00 | |
Termine auf Anfrage | Modul 1 - 4 | |
Literatur: | inklusive |
Ihre Bildungsberaterin:
![]() |
Christin Scheffler M. Sc. Ich freue mich auf Ihren Anruf unter: 0391 4046047 oder auf Ihre E-Mail-Nachricht: info@bildungsakademie-verkehr.de |
Neue Lehrgänge:
NEU: Zertifizierte/r Trainer/in für die Qualifikation von EU-Berufskraftfahrer/innen
NEU: Zertifizierte Fachkraft (IHK) für die Bewertung von Schienenfahrzeugen
Kontakt:
Bildungsakademie Verkehr
Sachsen-Anhalt e.V.
Brenneckestraße 95, 39118 Magdeburg
Telefon: +49 391 40 46 047
Mobil: +49 152 34 79 58 22
(falls Festnetz nicht erreichbar)
Telefax: +49 391 40 20 253
E-Mail: info@bildungsakademie-verkehr.de