Brandschutzhelfer/in
gemäß § 10 Abs. 2 des Arbeitsschutzgesetzes – Berufliche Fortbildung
Ein Brandschutzhelfer ist eine vom Arbeitgeber benannte Person, die im Falle von Bränden bestimmte festgelegte Aufgaben der Brandbekämpfung übernimmt. Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten auf der Grundlage von gesetzlichen Regelungen durch fachkundige Unterweisungen und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter/innen von Unternehmen, die mit Aufgaben im Brandschutz betraut werden sollen bzw. betraut sind
- Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung
- Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzverantwortliche
Lehrgangsziel:
Ziel der Ausbildung ist der sichere Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.
Zur Auffrischung der Kenntnisse empfiehlt es sich, die Ausbildung in Abständen von 3 bis 5 Jahren zu wiederholen. Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen ist in kürzeren Abständen eine Wiederholung der Ausbildung erforderlich.
Lehrgangsinhalte:
Theoretischer Teil:
Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
- ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2, DGUV Vorschrift 1
Grundzüge des Brandschutzes
- Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
- Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
- Häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie beispielsweise Tätigkeiten mit feuergefährlichen und
brennbaren Stoffen - Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzverordnung nach DIN 14096
- Alarmierungswege und -mittel
- Betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen und -meldeeinrichtungen; Kennzeichnung
- Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall, Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
- Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
- Rettung von Personen und Einleitung der Evakuierung von Gebäuden
- Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (zum Beispiel der Feuerwehr)
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Brandklassen A, B, C, D und F
- Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
- Geeignete Feuerlöscheinrichtungen
Praktischer Teil:
Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit ausgesuchter Feuerlöscheinrichtungen erfahren
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der Bildungsakademie Verkehr Sachsen-Anhalt e. V.
Ihre Investition und Termine:
Datum | Seminarnr. | Preis in Euro |
---|---|---|
auf Anfrage (mehrmals im Jahr) | 230,00 |
Langjährigen Kunden der BAV gewähren wir einen Rabatt von 5 %.
Ihre Bildungsberaterin:
![]() |
Martina John Ich freue mich auf Ihren Anruf unter: 0391 4046047 oder auf Ihre E-Mail-Nachricht: info@bildungsakademie-verkehr.de |
Neue Lehrgänge:
NEU: Zertifizierte/r Trainer/in für die Qualifikation von EU-Berufskraftfahrer/innen
NEU: Zertifizierte Fachkraft (IHK) für die Bewertung von Schienenfahrzeugen
Kontakt:
Bildungsakademie Verkehr
Sachsen-Anhalt e.V.
Brenneckestraße 95, 39118 Magdeburg
Telefon: +49 391 40 46 047
Mobil: +49 152 34 79 58 22
(falls Festnetz nicht erreichbar)
Telefax: +49 391 40 20 253
E-Mail: info@bildungsakademie-verkehr.de